[ powered by OSS ]
[ HST Logo ]

Minimal investigative Software Updates

Software Updates sind, auch für den Fall des nicht manuellen Abgleiches, problemlos so zu realisieren, daß nur ein Minimum an zusätzlichen Daten erfaßt wird. Damit wird ein zentraler Punkt des Datenschutzes, welcher Datenvermeidung und Datensparsamkeit fordert, erfüllt.

Eine Liste der nötigen Updates kann problemlos lokal erstellt werden, wenn die Gegenseite die nötigen Informationen über den aktuellen Stand zur Verfügung stellt. Zusätzliche Angaben, z.B. zu den Abhängigkeiten der Updates untereinander, können ebenso darin enthalten sein. Auf diese Weise verlassen keine Informationen über interne Gegebenheiten, wie z.B. die Versionsstände der installierten Software, das Unternehmen.

Einsatz

Bei vielen Betriebssystemen wird dieses Verfahren für die Aktualisierung der Software eingesetzt. Ein Beispiel hierfür ist das Frontend apt für das Paketverwaltungssystem dpkg, welches beim Debian[deb] Projekt eingesetzt wird. In Verbindung mit einem 'caching' Proxy läßt sich damit, auch über schmalbandige Anbindungen, die Software im Intranet sehr effektiv pflegen.

______________
References:
[deb] Debian GNU/Linux (http://www.de.debian.org)