[ powered by OSS ]
[ HST Logo ]

Vorteile von standardisierten[1] Dateiformaten/Protokollen

geringere Abhängigkeit und somit bessere Zukunftssicherheit

Auf Veränderungen seitens des Herstellers (Einstellung des Produktes/Geschäftes, Änderungen der Lizenzpolitik) kann man besser reagieren. Man hat die Möglichkeit die Eignung anderer Produkte zu prüfen, welche ebenfalls den Standard unterstützen und die Kompatibilität zu alten Daten gewährleisten. Findet sich auf diese Weise keine Lösung, so kann man selbst für die Entwicklung einer Lösung sorgen, da der Standard frei verfügbar ist.

bessere Austauschbarkeit und Verbreitung

Eine Verwendung in eigenen Programmen ist problemlos möglich und schafft so die Kompatibilität zur übrigen Umgebung, wenn diese auch auf solche Standards setzt. Die freie Verfügbarkeit eines Standards fördert dessen Implementierung auf den unterschiedlichsten Rechnerplattformen und Architekturen. Das bedeutet, dass man seine Kommunikationsmöglichkeiten nicht unnötig einschränkt.

Kostenersparnis

Ein nicht unerheblicher Nebeneffekt, wenn man bedenkt, welche Folgekosten ein Update zur Wahrung von Kompatibilität zu einem unzugänglichen Pseudostandard nach sich ziehen kann (Kauf, Einrichtung, ggf. Nachschulungen und Aufrüstung der Hardware, evtl. Konvertierung alter Datenbestände und Anpassung der restlichen Umgebung).

______________
Footnotes:
[1] der Standard sollte dabei natürlich frei verfügbar sein